Unser Waldhochseilgarten mit 18 verschiedenen Elementen auf einer Höhe zwischen 5 bis 8 Metern befindet sich direkt beim CircArtive Hof in einen Fichten- und Weißtannenwald integriert. Er bietet den Besuchern unterschiedliche, individuelle Herausforderungsstufen.
Grundvoraussetzungen:
- Mindestgröße 1,40 Meter
- mind.12 Teilnehmer/Innen
- die Begehung findet bei jeder Witterung statt
- Anfang erst nach Tageslichtbeginn
- Letzter möglicher Start eines Durchgangs – maximal 4 Stunden vor Dämmereinbruch
- Es sind immer zwei ausgebildete Trainer anwesend und dabei
Die Begehung der Waldhochseilgartens kann zu jedem Zeitpunkt von jedem einzelnen Teilnehmer beendet werden, wenn er oder sie sich nicht mehr wohl fühlt. Bei Abbruch oder Nichtantritt besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Preise
FÜR CIRCARTIVE HOFGÄSTE | FÜR EXTERNE BESUCHER |
---|---|
Erwachsene: 25 Euro | Kinder und Jugendliche: 20 Euro | Erwachsene: 30 Euro | Kinder und Jugendliche: 25 Euro |
Es besteht immer die Möglichkeit auf die notwendige Teilnehmerzahl aufzuzahlen, wenn nicht genügend TeilnehmerInnen zusammen kommen.
Die angemeldete Anzahl der TeilnehmerInnen muss bezahlt werden, auch wenn weniger TeilnehmerInnen an der Aktion teil nehmen.
Sicherheit
Den Teilnehmern steht modernste, nach internationalen Standards geprüfte Persönliche Sicherheitsausrüstung (PSA) bestehend aus einem speziellem Komplettgurt, Laufsicherungen, der Standsicherung und dem Sicherheitshelm zur Verfügung. Jeder Teilnehmer wird vor dem Einstieg in den Hochseilbereich intensiv mit dem Sicherheitsequipment und dem sicheren Bewegen auf den Hochseilelementen vertraut gemacht.
Gesichert sind die Benutzer über ein redundantes Selbstsicherungssystem, bei dem immer zwei Sicherungsseile (Laufsicherung) eingehängt und fest mit dem Sicherheitsgurt (PSA) am Körper fest verbunden sind.
Beim Umhängen der Laufsicherungen in das nächste Element wird der Besucher von einer dritten Bandschlingen-sicherung (Standsicherung) gesichert, die auch mit dem Sicherheitsgurt (PSA) am Körper fest verbunden ist. Die Begehung der Teilnehmer erfolgt in der Gruppe immer in Zweierteams, bei dem sich die beiden Partner gegenseitig nach dem 4-Augen-Prinzip kontrollieren und sich für jede Aktion das Einverständnis geben müssen. Bei Veranstaltungen im Wald-Hochseilgarten stehen den Besuchern qualifizierte, nach Norm ausgebildete Hochseilgarten-Sicherheits-Trainer zur Verfügung, von denen mindestens 2 die Gruppe oben im Parcours begleiten.
Die Fertigung der Anlage wurde nach dem neuesten Stand der Technik, sowie der ERCA (European Ropes Course Association) Richtlinie durchgeführt. Sämtliche im Wald-Hochseilgarten verbauten Materialien wie Stahlseile, Seilklemmen, Ankerpunkte oder Hilfsseile sind für die Anlage entsprechend ausgelegt und geprüft. Seit 2009 entspricht die gesamte Anlage den hohen Anforderungen der neuen europäischen Hochseilgarten Norm DIN EN 15567-1:2008-03 und wurde dementsprechend von der TÜG (Technische Überwachungs Gesellschaft) geprüft.
Jährliche Wartungen, Baumgutachten und technische Abnahmeprüfungen zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit garantieren den sicheren Betriebes der Anlage über Jahre.
Interaktiver Übersichtsplan

Zick-Zack Weg

Das X

Spaltensprung

Schaukelgang

Hühnerleiter

Seilbahn

Wackelbalken

Hängebrücke

Aufstiegsplattform

Hoher Baum

Glockengang

Pizzaweg

Hochseil

Tarzanschaukel

Autoreifen

Seilbahnabgang
